Häufig gestellte Fragen zum Leasing
Leasing FAQ
Fragen zum Bikeleasing für Arbeitnehmer
Das Prinzip Dienstwagen kennt wohl jeder. Was wohl die wenigsten wissen: Das Modell gibt es seit einiger Zeit auch mit Diensträdern! In Kooperation mit deinem Arbeitgeber kannst du dir bei uns dein Traumrad leasen und dabei ordentlich sparen - es lohnt sich!
Die Dauer eines Dienstradleasings kann je nach den Vereinbarungen zwischen dem Leasingnehmer (in der Regel der Arbeitnehmer) und dem Leasinggeber (normalerweise der Arbeitgeber oder ein spezialisierter Anbieter) variieren. In der Regel beträgt die Leasing Laufzeit 36 Monate
In den Leasingvertrag können alle Zubehörteile mit aufgenommen werden, die mit dem Dienstrad fest verbunden sind. Ein Schloss ist zwingend mit zu leasen
Die Abholung kann erfolgen, sobald du vom Leasing-Service die Übernahmebestätigung per Mail erhalten hast. Diese wird erst versendet, wenn der Leasing-Anbieter die Freigabe von deinem Arbeitgeber für den entsprechenden Leasingvertrag erhalten hat.
Bitte informiere uns vor der Abholung des E-Bikes rechtzeitig, damit wir dein Rad ordentlich und sachgemäß zur Abholung vorbereiten können.
Durch steuerliche Vorteile kommst du beim Bikeleasing wesentlich günstiger an dein Traumrad als wenn du es regulär erwerben würdest. Dadurch sparst du als Arbeitnehmer bei der Anschaffung eines Fahrrads oder E-Bikes bis zu 40 Prozent gegenüber dem Direktkauf. Der monatliche Leasingbeitrag wird automatisch von deinem Gehalt abgezogen, du kannst dich also voll und ganz aufs Fahren konzentrieren!
Beim Fahrradleasing wird ein Teil deines Bruttogehalts genutzt, um die Leasingraten für das Fahrrad zu bezahlen. Statt dieses Gehaltsteils ausgezahlt zu bekommen, erhältst du ein Fahrrad. Dies führt zu einer Verringerung deines steuerpflichtigen Einkommens, wodurch sowohl deine Steuerlast als auch deine Sozialabgaben sinken.
Nachteile gibt es hier keine.
Jeder Leasinganbieter bietet dir einfache Rechner, mit denen du deinen monatlichen Beitrag sowie deine Ersparnisse zum Direktkauf ausrechnen lassen kannst.
Am Ende der Laufzeit erhältst du ein Angebot zum Kauf des Rades (von max. 18% des UVPs). Günstiger als beim Direktkauf kommst du hier allemal weg. Solltest du das Bikeleasing Fahrrad nicht übernehmen wollen, nimmt es der Leasinganbieter gerne zurück. Du hast im Anschluss natürlich auch die Option, aus den neuesten Modellen ein weiteres Bikeleasing-Angebot zu wählen.
Grundsätzlich sind auch mehrere Diensträder pro Mitarbeiter*in möglich. Dies richtet sich jedoch nach den zuvor getroffenen Beschränkungen des Arbeitgebers mit dem Leasing-Anbieter. Somit sind hier immer die Absprachen je nach Arbeitgeber gültig.
Die Bereitstellung von Bikeleasing-Optionen zeigt, dass Arbeitgeber das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördern und ihre Bedürfnisse unterstützen. Dies kann zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führen. Die Förderung von Aktivitäten wie Fahrradfahren kann eine positive Unternehmenskultur schaffen, die die Mitarbeiterbindung und das Teamgefühl stärkt.